|
 |
LTE "Long Term Evolution: Hoffnungsträger für die Erschließung der "weißen Flecken" im Rahmen der Digitalen Dividende" |

01.05.2012, 10:30
|
Foren-As
|
|
Registriert seit: 16.03.2008
Beiträge: 75
|
|
LTE Vodafone wird eingeschränkt
Beim Start von LTE durch Vodafone an meinem Standort im Oktober 2011 habe ich mit einem Samsung LTE-Stick (VF-Laden) indoor diverse Test gemacht.
Die Downloadraten lagen bei 48 Mbit/s und upload bei 5 Mbit/s mit einer Latenz 40 ms.
Dabei war es egal, ob ich im Keller oder auf dem Dachboden gemessen habe.
So wurde der 50 Mbit LTE Tarif (30GB inkl.) für Zuhause gewählt. Der Tarif war allerdings nicht an meinem Standort verfügbar. Also wurde der Tarif 21600 (15GB inkl.) gewählt. Jetzt sind im letzten halben Jahr die Glücksritter (Außendienstler Vodafone) durch die Gegend gezogen und haben jede Omma mit LTE versorgt.
Ergebnis: seit 2 Monaten sind "nur" noch 10 Mbit lt. Speedtest im download verfügbar.
Egal ob Tag / Nacht/ WE / Arbeitswoche: immer zwischen 8 und 10 Mbit/s.
Ein kurzer Blick auf die Netzabdeckung bei VF:
vor 6 Monaten war mein Standort als grenzwertig indoor angegeben. Jetzt reicht die indoor-Abdeckung 4 km weiter (ich bin plötzlich voll indoor versorgt) und die outdoor-Abdeckung ist um 10 km weiter ausgedehnt. Neue Sendeanlagen für LTE wurden m.E. im Umkreis 20 km zwischenzeitlich nicht aufgestellt.
Ein kurzer Blick in die Verfügbarkeitsprüfung reichte mir:
Selbst am Senderstandort, 1km zum Sender, sind nur noch die Tarife 7200 und 3600 online verfügbar.
Die Tarif 21600 und 50000 sind generell ausgegraut.
Eine Drossel habe ich allerdings nicht bemerkt, obwohl ich, bei mir gemessen, schon 3x über dem Volumen max. von 15 GB/Monat lag:
Januar 18 GB/Monat, Februar 16 GB/Monat, März 17 GB/Monat.
Ich zahle ein 21600er und bekomme ein sehr gutes 7200er.
Jetzt bei VF anzuklopfen halte ich für taktisch unklug. Aber wenn die Drossel zuschnappt, knallts im Karton.
Fazit: Trotz geringerer Bandbreite als bestellt, noch sehr gutes Surfverhalten(10 Mbit down / 5 Mbit up / Ping 40) und keine Volumenbegrenzung.
|

01.05.2012, 11:49
|
Haudegen
|
|
Registriert seit: 06.07.2007
Beiträge: 534
|
|
Verfügbarkeitsprüfung...
Zitat:
Zitat von Billidikid
...
Ein kurzer Blick in die Verfügbarkeitsprüfung reichte mir:
Selbst am Senderstandort, 1km zum Sender, sind nur noch die Tarife 7200 und 3600 online verfügbar.
Die Tarif 21600 und 50000 sind generell ausgegraut.
...
|
Die Verfügbarkeitsprüfung scheint bei Vodafone derzeit zumindest stellenweise weit über die Wirklichkeit zu gehen: Da wird dort, wo nicht mal Outdoor GSM richtig geht, auch Indoor GSM als verfügbar angezeigt. Falls dies auch anderswo so sein sollte, könnte das Fehlen höherer LTE-Bandbreiten-Tarife ein Wink mit dem Zaunpfahl sein.
Aber auch etwas anderes ist denkbar:
Wenn man weniger höhere LTE-Bandbreiten-Tarife vermarktet, bleibt mehr "Luft" für mehr LTE-Tarife mit geringerer Bandbreite u. das Thema "Drosselung" kann ggf. noch etwas aufgeschoben werden...
__________________
"Grenzen gabs gestern" - heute gibts Verhinderungen.
Kein Netz, wenn's drauf ankommt.
|

01.05.2012, 13:37
|
Routinier
|
|
Registriert seit: 19.09.2008
Ort: 15806 Zossen
Beiträge: 281
|
|
Unter Umständen sind aber neue Basisstationen dazu gekommen, dazu muss ja nicht jedesmal ein komplett neuer Turm gebaut werden.
Mögliche Gründe für das Absinken deiner Geschwindigkeit gibt es viele, es muss nicht immer ausschließlich die Zelllast sein, die den Bremsklotz bildet.
Du könntest jetzt zum Beispiel auf einer neuen Basisstation eingebucht sein, die zum Beispiel noch kein MIMO unterstützt. Oder du wohnst zu dieser Station so ungünstig, dass dein Stick die MIMO-Funktionalität der BS nicht nutzen kann.
Wenn du jetzt im Einzugsgebiet mehrerer Stationen liegst, könnten auch die von deinem Endgerät nicht genutzten Stationen deine Verbindung beeinträchtigen. Da alle Stationen im selben Frequenzkanal senden, wird dein eigentliches Nutzdignal von dem Signal der nicht genutzten Stationen überlagert. Somit sinkt dein Signal-Rauschabstand (auch wenn du einen hervorragenden Empfang hast) und bekommst eine Modulation mit weniger Übertragungsbandbreite, die aber eine stabilere Verbindung ermöglicht.
Der Samsungstick an sich ist, ohne externe Antennen, eh kein gutes Empfangsgerät, das liegt an den internen Geräteantennen. Neuere Sticks, wie zum Beispiel der K5005 oder sogar die verfügbaren Router (B1000, B2000, Fritzbox LTE, ...) arbeiten da wesentlich effektiver.
Wobei auch diese Endgeräte bei den Gleichkanalstörungen anderer Basisstationen passen müssen, da hilft in der Regel nur der Einsatz einer externen Richtantenne, damit kann man die störenden Stationen einfach und effektiv ausblenden.
__________________
Hauptzugang:
- seit 02. November 2012: VDSL 50 ... Endlich!
Mobiler Zugang:
- Vodafone HSPA: 5,1 MBit/s Down - 2,4 MBit/s Up
- Vodafone LTE: 21 MBit/s Down - 6 MBit/s Up
|

02.05.2012, 22:36
|
Foren-As
|
|
Registriert seit: 16.03.2008
Beiträge: 75
|
|
@tomas-b:
Danke für die qualifizierte Antwort.
Zitat:
Der Samsungstick an sich ist, ohne externe Antennen, eh kein gutes Empfangsgerät,
|
Das sehe ich genauso. Den Stick hatte ich vor Monaten zum Testen. In Betrieb sind das Turbomodem und eine EasyBox 803 mit Telefonanschluss. Lasse ich mal den Ping -t laufen habe ich alle 30-40 Ping eine Zeitüberschreitung oder über 500 ms. Das macht sich auch in den Gesprächen bemerkbar. (logisch)
Heute beim Gewitter, selbstverständlich habe ich wie ein Bekloppter während wir im Auge des Unwetter waren, Speedtests gemacht. Qualitativ war kein Unterschied zu sonst zu bemerken.
Zitat:
Mögliche Gründe für das Absinken deiner Geschwindigkeit gibt es viele, es muss nicht immer ausschließlich die Zelllast sein, die den Bremsklotz bildet.
|
Mein Upload ist konstant seit Monaten bei 4-5 Mbit/s und der down ging heute erstmals unter 3 Mbit. Also weniger, als an veregneten Wochenenden...
Werde mal Nachts 3 Uhr einen Test anstoßen. Vielleicht haben die Spezies von VF den Ommas hier gleich noch VF Internet TV via LTE vertickt (dat sinn doch de alten Fernsehfrequenzen, da könnse auch Fernsehen mit gucken...).
.
|

09.06.2012, 09:29
|
Foren-As
|
|
Registriert seit: 16.03.2008
Beiträge: 75
|
|
Das BB-Problem wurde durch Vodafone innerhalb von 2 Monaten gelöst.
Grund war die zu erwartende Auslastung der BSt.
An einem anderen Standort wurde eine neue BSt in Betrieb genommen.
Alle VF LTE-Kunden werden automatisch auf die jeweils besser versorgende BSt geloggt.
Ich bin vor kurzem mal gezielt durch die Gegend gefahren und habe alle sichtbaren Funkmasten LTE-Antennen mit GEOTag fotografiert und am Rechner mit der Netzabdeckung abgeglichen.
Hier stehen diverse Zweimaster (LTE-Antennen), die noch gar nicht am Netz sind. Weder bei O2, Telekom noch Vodafone.
Und das gerade an DB-Bahnstrecken. (VF hat vor Jahren mit dem Kauf von ARCOR das Glasfasernetzes der DB erworben)
Im Umkehrschluss vermute ich, dass im ländlichen Bereich der Zuhause-Radius und die Zuordnung zur BSt sehr locker definiert werden muss, um mittelfristig flexibel auf Zellauslastungen reagieren zu können.
|

11.08.2012, 14:24
|
Jungspund
|
|
Registriert seit: 28.03.2011
Beiträge: 21
|
|
VF ermittelt seit ein paar Tagen das verbrauchte Volumen und sobald das Inklusivvolumen erreicht wurde erfolgt die Drosselung auf 384 Kbit. Die Info habe ich von der Kundenhotline und aus dem Kundenforum von VF
Das verbrauchte Volumen ist online aber nicht einsehbar und kann nur über die Hotline erfragt werden. Gegenprüfen oder so ausgeschlossen ;-)
Es lebe das digitale Zeitalter :-)
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:44 Uhr.
|
|
|
|
|
© MedienProjekte.de Impressum / Haftungsausschluss |
|