Der schnelle Internetanschluss ist ein bedeutender Standortfaktor. Insbesondere für den ländlichen Raum erschließen sich durch Breitbandzugänge neue Potenziale für die Lebens- und Arbeitswelt, die auch die Ansiedlung von Unternehmen und Familien fördern. Doch gerade in den ländlichen Regionen gibt es noch immer "weiße Flecken" in der Versorgungslandschaft.
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen setzt mit ihren Breitbandinitiativen dort an, wo der privatwirtschaftliche Telekommunikationsmarkt den Anforderungen nicht nachgekommen ist. Diese Veranstaltung richtet sich an Gemeinden, die ihre Standortchancen durch einen Breitbandzugang verbessern möchten.
Aus der Tagesordnung:
- Breitbandförderung für den ländlichen Raum (Die Breitbandförderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums als Bestandteil der Breitbandstrategie der Bundesregierung)
- Strategische Ansätze der Landesregierung NRW für die Versorgung des Landes mit schnellem Internet.
- Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume (NRW gewährt Zuwendungen für die Schaffung einer flächendeckenden hochwertigen Breitbandinfrastruktur)
- Breitband aus der Sicht der Bewilligungsbehörden
- Best Practise: Der Kreis Steinfurt unterstützt die Gemeinden des Kreises bei ihren Breitbandaktivitäten (Beispiel Beverungen: In Beverungen wurde durch das Engagement einer Bürgerinitiative die Breitbandversorgung in Gang gesetzt, Beispiel Gemeinde Hüllhorst: In zwei Ausbaugebieten werden leistungsfähige Breitbandanschlüsse verlegt
Veranstaltungstermin: 16.09.2010, 09:00-15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Ahseweg, 59505 Bad Sassendorf
Programm und Anmeldung gibt es hier (pdf-Datei).