|
 |

10.08.2010, 11:28
|
Administrator
|
|
Registriert seit: 03.08.2005
Beiträge: 2.858
|
|
Telekom: Erschließung der weißen Flecken mittels LTE
Vor rund zwei Monaten, relativ kurz nach dem Ende der Frequenzauktion, kündigte die Deutsche Telekom den Start ihres LTE-Ausbaus in zwei brandenburgischen Gemeinden, Ziesar und Kyritz an. Nun hat sich der Telekom Deutschlandchef bei einem Aufenthalt in den Redaktionsräumen der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) in Potsdam zum LTE-Ausbau geäußert, ohne allerdings konkret zu werden. Danach werden "abgelegene ländliche Regionen in Brandenburg einen angemessen schnellen Zugang zum Internet erhalten". Dies darf wohl so verstanden werden, dass es schon auf Sicht mehr Erschließungen als lediglich die beiden genannten Orte geben wird. Auch einen kleinen Einblick, was die Nutzer dieses Angebotes der Telekom erwarten wird, gab es: Zwei Mbit werden demnach verfügbar sein. Zehn Milliarden Euro wird die Telekom in ihren Netzausbau, mobil wie Festnetz, bis Ende 2012 investieren. Mutmaßlich nicht nur wegen der Ausbauverpflichtungen aus der Digitalen Dividende sondern auch wegen der vom Chef der Bundesnetzagentur angesprochenen wirtschaftlichen Zwänge, legt die Telekom einiges Tempo vor.
|

10.08.2010, 13:50
|
Jungspund
|
|
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 19
|
|
hallo alle
was sind denn 2 Mbit !!! Die hat man allemal mit einer günstigen Antenne
über HSPA. Und mehr !!!!!!
Ich habe ohne Sicht auf den Mast bis zu 3Mbit und mehr.
Und eine Gigabyte-Beschränkung wird es dann wohl auch geben.
Sowas brauch ich nicht unbedingt.Ich will die möglichkeiten nutzen die
heutzutage möglich sind.
Mal sehen was wird.
Frank
|

10.08.2010, 14:32
|
Super-Moderator
|
|
Registriert seit: 22.08.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 1.804
|
|
Ich vermute die 2Mbit bei TM und die 3Mbit bei VF sind eine Vorsichtsmassnahmen um eine brauchbare Netzqualität zu sicher und um die Kunden-Verträge erfüllen zu können. Wenn das für einige Leute auf den Land als mittel/langfristerger DSL-Ersatz dienen soll, dann muss das Netz etwas robuster gestrickt sein.
Gruß
|

10.08.2010, 16:31
|
Kaiser
|
|
Registriert seit: 06.08.2008
Ort: 10407 Berlin / 04916 Jeßnigk
Beiträge: 1.342
|
|
Zitat:
Zitat von alle9ne
Ich vermute die 2Mbit bei TM und die 3Mbit bei VF sind eine Vorsichtsmassnahmen um eine brauchbare Netzqualität zu sicher und um die Kunden-Verträge erfüllen zu können. Wenn das für einige Leute auf den Land als mittel/langfristerger DSL-Ersatz dienen soll, dann muss das Netz etwas robuster gestrickt sein.
Gruß
|
Außerdem lassen mich diese niedrigen Geschwindigkeiten hoffen, dass die Anbieter die Grenzen für eine Drosselung weit nach oben schieben.
Wahrscheinlich will man sich dann auf LTE ausruhen und kabelgebundenen Ausbau weitestgehend einschränken.
__________________
Gruß
Nach A2C von T-Home, EDGE von Eplus, HSPA HSDPA 7,2 Mbit von T-Mobile über Maxxim/simply Data nun Call&Surf Comfort via Funk (LTE).
www.jessnigk.kein-dsl.de
Seit Ende 2014 in Berlin mit primacom und 50 Mbit/s (150 Mbit/s möglich).
|

10.08.2010, 17:01
|
Mitglied
|
|
Registriert seit: 23.11.2008
Ort: Prignitz/Brandenburg
Beiträge: 32
|
|
Zitat:
Zitat von adress
Zwei Mbit werden demnach verfügbar sein.
|
Quelle?
Im MAZ Artikel steht doch:
Zitat:
Zitat von MAZ
...
„Mit LTE lassen sich mehr als zwei Megabits pro Sekunde übertragen“
...
|
D.h., es können auch 10 oder 20 Mbit/s sein.
Weniger wäre eine Entäuschung. LTE als Technologie der 4. Generation sollte schon mindestens so viel wie 3.xG liefern.
Gerade in Kyritz bietet VF schon jetzt 14,4 Mbit/s an. Und da VF unter anderem einen 60m hohen Schornstein nutzt, kann ich auch in 9km Entfernung 6,5 Mbit/s nutzen (es sind wahrscheinlich sogar 7 - 8 Mbit/s möglich, aber meine GX0301 ist an ihrem Limit).
Durch den LTE Ausbau ist Kyritz ja nun überregional bekannt geworden. Eventuell "läuft" die Zelle sogar schon, aber Informationen darüber zu finden ist schwierig, leider. Und wenn man was findet, dann auch noch bei den "Gegnern"
Es sieht also eher nur nach einem Testbetrieb aus, an dem ein Paar "privilegierte" ähh "glückliche" teilnehmen dürfen.
|

10.08.2010, 17:40
|
Jungspund
|
|
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 19
|
|
hallo hallo
habe gerade nochmal den Beitrag von adress durchgelesen.
Es ist ja wohl eine Frechheit wenn von irgendwelchen Vorständen darüber entschieden
wird,welche Geschwindigkeit für welche Region oder Gemeinde "angemessen" ist. Sind wir hier außerhalb von Balllungsgebieten Bürger zweiter Klasse? mir fällt dazu nichts mehr ein.
Frank
|

10.08.2010, 20:05
|
Eroberer
|
|
Registriert seit: 24.09.2008
Beiträge: 62
|
|
Zitat:
Zitat von frank
Es ist ja wohl eine Frechheit wenn von irgendwelchen Vorständen darüber entschieden
wird,welche Geschwindigkeit für welche Region oder Gemeinde "angemessen" ist. Sind wir hier außerhalb von Balllungsgebieten Bürger zweiter Klasse?
Frank
|
Das scheint wohl so. Wie sieht es eigentlich mit der Ping bei LTe aus? Weiss da jemand was ?
|

10.08.2010, 21:29
|
Mitglied
|
|
Registriert seit: 23.11.2008
Ort: Prignitz/Brandenburg
Beiträge: 32
|
|
Zitat:
Zitat von Christian S.
Wie sieht es eigentlich mit der Ping bei LTe aus? Weiss da jemand was ?
|
rund 10ms
@Administrator:
Manche Antworten kommen mit weniger als 10 Zeichen aus, also was soll dieses mind. 10 Zeiche Limit. Weg damit!!
|

11.08.2010, 18:37
|
Jungspund
|
|
Registriert seit: 16.08.2007
Beiträge: 19
|
|
Zitat:
Zitat von frank
hallo hallo
habe gerade nochmal den Beitrag von adress durchgelesen.
Es ist ja wohl eine Frechheit wenn von irgendwelchen Vorständen darüber entschieden
wird,welche Geschwindigkeit für welche Region oder Gemeinde "angemessen" ist. Sind wir hier außerhalb von Balllungsgebieten Bürger zweiter Klasse? mir fällt dazu nichts mehr ein.
Frank
|
es ist nicht zu glauben. In den Ballungsräumen und Großstädten wo eh schon DSL und UMTS
verfügbar ist ,wird LTE mit bis zu 70 Mbit angeboten.
In ländlichen Gebieten gerade mal bis zu 3 Mbit. Wir werden die schnellen Zugänge in den
previligierten Gebieten dann mit unseren Zugangsgebühren subventionieren. Alles wie gehabt.
Wo leben wir eigentlich ?
Frank
|

12.08.2010, 09:33
|
Kaiser
|
|
Registriert seit: 06.08.2008
Ort: 10407 Berlin / 04916 Jeßnigk
Beiträge: 1.342
|
|
Zitat:
Zitat von frank
es ist nicht zu glauben. In den Ballungsräumen und Großstädten wo eh schon DSL und UMTS
verfügbar ist ,wird LTE mit bis zu 70 Mbit angeboten.
In ländlichen Gebieten gerade mal bis zu 3 Mbit. Wir werden die schnellen Zugänge in den
previligierten Gebieten dann mit unseren Zugangsgebühren subventionieren. Alles wie gehabt.
Wo leben wir eigentlich ?
Frank
|
Ich sage mal so: Wenn die Raten sehr stabil sind, die Preise moderat und eine Drosselung erst spät eingreift, kann ich gerne auf die Geschwindigkeit verzichten. Bei HSDPA hast du die volle Geschwindigkeit nicht oft, deshalb kommen meist auch nur 3 Mbit oder sogar nur noch 1 Mbit an. Sollte LTE 3Mbit stabil für alle halten können, wäre das schon ein gewaltiger Fortschritt.
Aber Genaueres können wir ja jetzt noch nicht sagen.
__________________
Gruß
Nach A2C von T-Home, EDGE von Eplus, HSPA HSDPA 7,2 Mbit von T-Mobile über Maxxim/simply Data nun Call&Surf Comfort via Funk (LTE).
www.jessnigk.kein-dsl.de
Seit Ende 2014 in Berlin mit primacom und 50 Mbit/s (150 Mbit/s möglich).
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:44 Uhr.
|
|
|
|
|
© MedienProjekte.de Impressum / Haftungsausschluss |
|